Der Zukunfts-Blog der Machine Vision People

Sharing

Morgens bestellt, mittags im Verteilzentrum und abends in der Zustellung – auf nationaler Ebene sind Lieferketten bereits weitreichend automatisiert und hocheffizient. Im stark wachsenden internationalen Warenverkehr gelangen Sortieranlagen jedoch an ihre Grenzen.

Kleine und mittelgroße Päckchen ohne Barcodes und einheitliche Labels können häufig nicht maschinell weiterverarbeitet werden. Der Schlüssel liegt in moderner Automatisierungstechnik: Durch intelligente OCR-Technologie und modulare Sortiersysteme gelingt es, internationale Lieferketten effizienter zu gestalten.

Rasantes Wachstum im Crossborder-E-Commerce

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Bestellten 2014 rund 265 Millionen Onlineshopper international, so werden es im Jahr 2020 bereits 940 Millionen sein. Das entspricht einem Wachstum von mehr als 250 Prozent in nur sechs Jahren.

Was den internationalen Handel freut, stellt für die grenzüberschreitende Paketzustellung eine immense Herausforderung dar. Päckchen mit uneinheitlichen Labels und ohne Barcodes biegen auf Standard-Sortieranlagen meist auf das Förderband zur manuellen Weiterverarbeitung ab. Steigende Personalkosten und lange Lieferzeiten sind die Folge.

40% der EU Onlineshop-Betreiber versenden über Grenzen hinweg.

Herausforderungen für Postzusteller und KEP-Dienste

Postorganisationen und KEP-Dienstleister (Kurier, Express, Paket) sehen sich durch Crossborder Shipments mit einem erheblichen Mehraufwand konfrontiert. Durch die Vielzahl an manuell zu bearbeitenden Sendungen werden Lieferzeiten in die Länge gezogen. Bei einigen Warensendungen stößt sogar die manuelle Sortierung an ihre Grenzen – das Paket kommt im schlimmsten Fall gar nicht beim Empfänger an.

Ein weiterer Nachteil: Das Tracking der Lieferungen zwischen Sortierzentrum und Auslieferung wird erheblich erschwert. Durch die fehlende digitale Verknüpfung von Empfängerdaten und Paket ist eine länderübergreifende, durchgehende Sendungsverfolgung nicht möglich. Das ist für den Händler und den Empfänger gleichermaßen ärgerlich.

Crossborder Shipments stellen Versender sowie Post- und Paketdienstleister im Zielland vor große Herausforderungen.
Till Neumann Produktmanager Logistikautomation, VITRONIC GmbH

Offen oder geschlossen?

Die Herausforderungen im Crossborder Shipment sind eng an die Art des Versandsystems geknüpft. In der Regel kommen im internationalen E-Commerce-Warenverkehr offene Systeme zum Einsatz. Diese sind dadurch charakterisiert, dass voneinander unabhängige Versanddienstleister beteiligt sind. Das bedeutet: Es gibt keine einheitlichen Versandlabels, Trackingcodes oder sortierfähige Verpackungen.

Im Zielland angekommen, werden die Postdienstleister im offenen System mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert:

  • Keine Sendungsbegleitdaten oder Barcodes
  • Schlecht lesbare Adressen – teils mit fremden Schriftzeichen
  • Viele Einzelsendungen als Briefe oder kleine Päckchen
  • Keine Möglichkeit zur Sendungsverfolgung
  • Keine sortierfähigen Verpackungen

Die Nachteile offener Versandsysteme liegen auf der Hand: Sortieranlagen stoßen an ihre Grenzen, Mitarbeiter bearbeiten Sendungen mit hohem Aufwand manuell und die Sendungsabfertigung wird zum Minusgeschäft.

Übrigens: Auch geschlossene Systeme arbeiten in der Regel nicht wirtschaftlich, wenn geringwertige Waren international versandt werden. Universal-Dienstleister wie UPS, DHL oder FedEx sind zwar schneller und transparenter, spielen aufgrund ihrer Kostenstruktur aber kaum eine Rolle beim Standardversand von Päckchen.

Automatisierung überwindet Ländergrenzen

Der Schlüssel zu einer effizienteren Sendungsbearbeitung im Crossborder Shipment liegt in der technischen Aufrüstung der Sortieranlagen. Innovative Automatisierungstechnik erlaubt bereits heute die weitgehend maschinengesteuerte Paketabwicklung im Sortierzentrum.

Bei der Digitalisierung der Sendungsbearbeitung stehen vor allem zwei Hauptaufgaben im Fokus: Datenerfassung und Sortierung. Diese Aufgaben erfordern heute noch ein hohes Maß an personellen Ressourcen, obwohl sie mit der richtigen Technik leicht automatisiert werden können.

Leistungsfähige OCR-Technik zum Klarschriftlesen

Mit moderner Optical-Character-Recognition(OCR)-Technik gelingt es, auch internationale Sendungen ohne standardisiertes Label zuverlässig zu erfassen. Ob ausländische Schriftzeichen oder unsaubere Handschrift – leistungsfähige OCR-Software bewältigt heute auch komplexe Leseaufgaben problemlos.

Wenn die Datenerfassung trotz modernster Technik bei einem Paket nicht gelingt, wird ein Bild der Sendung an einen Computerarbeitsplatz geschickt. Per Videocoding ergänzt das System dann die fehlenden Daten und reduziert den Zeitverlust somit auf ein Minimum.

Zeitgemäße Auto-ID Technik verfügt über eine leistungsfähige OCR-Software zum Klarschriftlesen.

Komplettsysteme für die Anforderungen des Crossborder Shipments

Neben der Datenerfassung stellt die automatische Sortierung der Sendungen eine Herausforderung im internationalen Warenverkehr dar. Vorhandene Brief- und Paketsortiermaschinen sind mit den ungewohnten internationalen Sendungsformaten häufig überfordert.

Bereits heute gelingt es, den Anforderungen des Crossborder Shipments mit modernen Komplettsystemen gerecht zu werden. Durch die weitreichende Automatisierung der Lieferkette ist es möglich, internationale Warenflüsse transparenter, schneller und effizienter zu gestalten. Manuelle Arbeiten können mit einem Komplettsystem auf ein vertretbares Minimum begrenzt werden.

FAZIT

Die Chancen der Automatisierung im Crossborder Shipment nutzen

  • Das Wachstum im Crossborder-E-Commerce ist rasant.
  • Sortieranlagen stoßen bei internationalen Sendungen an ihre Grenzen
  • Automatisierte Datenerfassung und Sortierung ermöglicht effizientere Lieferketten

Die automatisierte Datenerfassung und Sortierung von Sendungen eröffnet neue Möglichkeiten im internationalen Warenverkehr. Durch intelligente OCR-Technik gelingt es, selbst schwer lesbare Empfängeradressen zu identifizieren und Kosten für die manuelle Bearbeitung zu senken. Gleichzeitig sorgen modulare Sortiersysteme für eine zuverlässige Beförderung von kleinen und mittleren Sendungsformaten aus dem Ausland.

Till Neumann

Till Neumann

Produktmanager Logistikautomation
Mein Name ist Till Neumann, ich arbeite als Produktmanager Logistikautomation im VITRONIC Headquarter Wiesbaden.

Folgen Sie mir

Erfahren Sie mehr

Anwendung

Sendungssortierung

Automatische Sortierlösungen für die Paketlogistik
Anwendung

Sendungserfassung

Automatisierte Sendungserfassung für die Paketlogistik: Codes, Klarschrift, Volumen, Gewicht

Das könnte Sie auch noch interessieren

Die Zukunft der Logistik ist digital.
KEP-Dienstleister stehen unter einem enormen Optimierungs­druck. Doch es gibt Lösungen.
Automatisierung macht den E-Commerce schneller, sicherer, transparenter und kosten­günstiger.
Newsletter abonnieren
the machine vision people
Megatrends wie Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung, Konnektivität und Gesundheitsbewusstsein erfordern Mut und Pioniergeist. Als Innovationstreiber befähigen wir unsere Partner, die Herausforderungen von morgen zu meistern: Wir gehen weiter, wo Andere stehenbleiben und bringen neue Ideen ins Hier und Jetzt.